Neue Steueranreize und Stützungsmaßnahmen: Wie der Staat der Wirtschaft sonst helfen soll
Derzeit entwickelt die russische Regierung geplante steuerliche Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen:
- Absenkung der festen Versicherungsprämien für Einzelunternehmer auf das Niveau des Vorjahres
- STS-Einnahmewette 3%
- STS-Einnahmen – Ausgaben reduzieren den Satz auf 6%
- Angleichung der Versicherungsprämiensätze für alle nichtstaatlichen Privatunternehmen und Unternehmen, unabhängig von ihrer Branchenzugehörigkeit, unabhängig davon, ob KMU oder nicht: 7 % auf das volle Gehalt eines Arbeitnehmers, einschließlich des Mindestlohns, für alle Branchen. Für einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren.
- Stellen Sie in der Produktion die Höhe der Versicherungsprämien auf 7% und die persönliche Einkommenssteuer auf 0% ein.
- Senkung der Mehrwertsteuer auf 10 % für alle Dienstleistungs- und Gastgewerbeunternehmen für einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren.
- Moratorium für die Haftung juristischer Personen für Rechtsbeziehungen mit Selbständigen und Einzelunternehmern für die Dauer von einem Jahr.
- Anhebung der KMU-Grenze auf 3 Mrd. Ohne Bezug auf die Zahl der Beschäftigten
- Erhöhung der Einnahmengrenze im vereinfachten Steuersystem auf 3 Milliarden
- Abschaffung der Mehrwertsteuer für landwirtschaftliche Erzeuger, Konsumgüter und Lebensmittelproduktion sowie für prioritäre Sektoren zur Importsubstitution.
- Stornierung der Vorauszahlung für die Einkommensteuer
- Stornierung der Mehrwertsteuervorauszahlung, Zahlung einmal jährlich im Nachhinein
- Steuerbefreiungen für 3 Jahre bei der Eröffnung einer neuen Produktion für diejenigen, die Konsumgüter produzieren, einschließlich Lebensmittelproduktion. Aber nicht für Fabriken, die 2021 eröffnet werden.
- Beschränkungen, Zölle, Mehrwertsteuerein- und -ausfuhr von elektronischen Bauteilen nach Menge und Gewicht aufheben. Insbesondere die Regeln für den ständigen Durchgang der Exportkontrolle für die gleichen Produkte.
- Senkung der Grundsteuer um 50 % für 2 Jahre und Erhöhung des Satzes auf 0 % für produzierende Unternehmen.
- Reduzierung des an den Haushalt zu zahlenden Mehrwertsteuerbetrags um den Betrag der Direktinvestitionen in die Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes.